NeunKW.de - Das Energie-Wiki

Braunkohle

Braunkohle besteht aus alten Pflanzen, die zwischen 2 und 65 Millionen Jahren alt sind. Damals verrotteten sie in moorigen Gebieten und lagerten sich ab. So entstand Torf, über dem wieder Pflanzen wuchsen, vermoderten und verrotteten. Das wiederholte sich immer wieder und es entstanden mehrere Schichten. Unter dem Druck der oberen Schichten entstand aus dem Torf Braunkohle. Braunkohle ist ein brennbares, loses Gestein, das wenige Meter unter der Erdoberfläche lagert. In Tagebauen wird sie von riesigen Baggern zu Tage gefördert. Die Kohle kann, wenn sie getrocknet und gemahlen ist, in Kohlekraftwerken verbrannt und zur Stromerzeugung genutzt werden. Im Jahr 2011 produzierten die Energieerzeuger in Deutschland 152 Terrawattstunden, (also 152 Milliarden kWh) Strom aus Braunkohle. Hier gibt es im Boden noch 40,5 Milliarden Tonnen Braunkohle, von denen fünf Milliarden in bestehenden Tagebauen liegen. Allein die Vorräte in den Tagebauen reichen bei gleichbleibender Förderung (175 Millionen Tonnen im Jahr) noch etwa 30 Jahre.


Energie-Wiki - Weitere Stichwörter:


Biogas | Biogasanlage | Braunkohle | Braunkohlerevier | Castor | CO² | Direkter Abbau | Einspeisevergütung | Endlager | Energieverschwender gesucht! | Energiewende | Erdwärme | Erneuerbare Energien | Erneuerbare-Energien-Gesetz | fossile Energie | fossile Energien | Gasometer | Grundversorgung | Grüner Strom Label | Hüttenwerke | intelligenter Stromnetze | Kilowatt | Kilowattstunde | Kohlenstoffdioxid | Kraft-Wärme-Kopplung | LED-Leuchte | Netzbetreiber | Niedertemperaturkessel | Offshore-Windparks | OK-Power-Siegel | Ökostrom | Photovoltaik | Pumpspeicherkraftwerk | Rheinisches Braunkohlerevier | Sankt-Florians-Prinzip | Sicherer Einschluss | Steinkohle | Strommix | Sümpfungswasser | Tagebau | Treibhauseffekt | Wärmepumpe | Wasserkraft | Zeche | Zwischenlager |